Ina Weinfurtner – Leitung Kinderfeuerwehr

Mitglied Feuerwehr Schönsee

i.weinfurtner@weinfurtner-gmbh.de

0160/6101273

 

Sandra Kaiser

Mitglied Feuerwehr Schönsee und
medizinische Fachangestellte

 

Theresa Flöttl

Mitglied Feuerwehr Schönsee und Kinderpflegerin

 

Tanja Vogel

Mitglied Feuerwehr Schönsee und Kinderpflegerin

 

Susanne Wurmstein

Mitglied Feuerwehr Stadlern und Kinderpflegerin

Zu unserem ersten Treffen wurden wir von 32 Kindern überrascht 😊

 

Nach der Übergabe von den Mamas, Papas, Omas und Opas durften die Kinder zuerst ihren eigenen Holzbutton mit dem Namen beschriften, bevor es in den Musikraum weiterging.

Susanne übernahm die heutige Begrüßung und stellte uns kurz vor. Zu dem Lied „Feuerwehrgymnastik“ wurde eine gewisse Anspannung genommen und somit konnten die Spiele beginnen.

Für das Gedächtnisspiel „Ich packe mein Feuerwehrauto und nehme mit“ wurden entsprechende Kärtchen (Feuerlöscher, Jacke, Helm, Blaulicht usw.) vorbereitet und von den Kindern nach und nach ins Feuerwehrauto gepackt.

Da die Jungs den Fußball bereits beim Betreten des Musikraums gesehen haben, war die Neugierde recht groß, für welches Spiel dieser verwendet wird.

Ein jeder musste versuchen, bei einem anderen Kind den Fußball zwischen den Stuhlbeinen durchzuschießen.

Mit diesen beiden Spielen wurde die Stimmung immer lockerer und somit konnten wir zum nächsten Spiel schreiten.

In der Zwischenzeit wurden draußen die Kübelspritze und eine Bank – vollgestellt mit Wasser gefüllten Bechern – vorbereitet.

Jedes Kind durfte mit der Kübelspritze versuchen, die Becher umzuspritzen, was natürlich ganz viel Spaß machte.

Als Erwärmung und auch zu dieser Jahreszeit üblich, freuten sich alle währenddessen auf Kinderpunsch.

Mit einem großen Hallo und wie hat es euch gefallen, wurden die Kinder wieder von Ihren Mamas, Papas, Omas und Opas abgeholt.

 

Dieses Treffen diente uns als Team auch, dass wir einen groben Überblick bekamen, wie viele Kinder und in welchem Alter sich für die Kinderfeuerwehr interessieren.

Bei den nächsten Übungen werden wir entsprechend Gruppen bilden, damit die Kleineren und auch die Größeren auf ihre Kosten kommen.

 

Wir vom Team freuen uns schon auf das nächste Treffen am 04.12.2021 um 10 Uhr 😊

    

    

Unser zweites Treffen lief unter dem Motto "Weihnachtszeit"

 

Zu unserem zweiten Treffen konnten wir 26 Kinder begrüßen. Ein paar von den Kindern waren heute zum ersten Mal dabei, da es beim ersten Treffen nicht klappte. Aber wie zu dieser Jahreszeit üblich, waren einige auch krank. So wie unsere Susanne.
Auf diesem Wege wünschen wir Euch gute Besserung 😊 und dass es beim nächsten Mal wieder klappt.

Nach der Begrüßung durch Ina "wärmten" wir uns wieder mit der Feuerwehrgymnastik auf, wobei einige ganz schön aus der Puste kamen.

Wie bereits nach dem ersten Treffen erwähnt, wurden jetzt zwei Gruppen gebildet (Gruppe 1 = Kindergarten, Klasse 1+2 und Gruppe 2 Klasse 3+4).

Die erste Gruppe wurde von Theresa übernommen, die mit ihnen einen Stern bastelte und ihnen auch zeigte, wie man eine Kerze richtig anzündet und ausbläst. Eine weitere "Löschmethode" wurde den Kindern mit Hilfe eines Glases gezeigt.

Sandra und Ina übernahmen die zweite Gruppe und gingen mit ihnen in die Fahrzeughalle. Da es sich um das Thema "Weihnachtszeit" handelte und in den meisten Haushalten ein Adventskranz ist, wurde mit den Kindern dieses näher erörtert.

  • Auf was muss man achten?
  • Wie kann man einen Brand verhindern und löschen?
  • Wie verhält man sich in so einem Fall?

Auch ihnen wurde eine etwas andere Löschmethode gezeigt, mit der man mit wenig Wasser eine Kerze löschen kann.

Nachdem der Kinderpunsch beim letzten Mal so gut geschmeckt hat, wurde auch heute wieder einer für die Kinder zubereitet sowie Lebkuchen verteilt bevor sie durch Mamas, Papas, Omas und Opas abgeholt wurden.

Bei unserem nächsten Treffen werden wir uns mit dem Thema "Erste-Hilfe" beschäftigen. Die Kinder dürfen gespannt sein.

Bis dahin wünschen wir allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit und bleibt's gesund 😊

Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!

 

Zu unserem ersten Treffen im neuen Jahr konnten wir 26 Kinder gesund und munter begrüßen. Auch dieses Mal konnte unsere Susanne nicht dabei sein und wünschen ihr auf diesem Wege gute Besserung.

Am Eingang wartete Ina auf die Kinderfeuerwehrler, die in unserem Unterrichtsraum dann von Sandra und Theresa in Empfang genommen wurden.

Nach der Begrüßung durch Sandra und einen kleinen Informationsaustausch – was die Kinder alles zu Weihnachten bekommen haben - "wärmten" wir uns wieder mit der Feuerwehrgymnastik auf.

 

Nach der Bekanntgabe des heutigen Themas – Erste Hilfe – wurden die Kinder in Gruppen gegliedert, da drei Stationen aufgebaut wurden:

  • Notrufnummern
  • Verband anlegen
  • Stabile Seitenlage

Theresa übernahm die Station „Notrufnummern“. Bei dieser wurden Kärtchen vorbereitet, die von den Kindern ausgefüllt und beantwortet wurden.

 

Die Station „Verband anlegen“ wurde von Sandra betreut, bei der die Kinder sich gegenseitig ein Pflaster und einen Verband angelegt haben.

 

Die dritte Station „Stabile Seitenlage“ übernahm Ina. Bei dieser wurde den Kindern das Verhalten beim Auffinden einer bewusstlosen Person erläutert und wie man sich verhalten soll.

 

Zur Stärkung zwischendurch gab es dieses Mal Tee, Lebkuchen, Schokobons und Gummibärchen.

Zum Abschluss haben wir dann alle zusammen „Ich packe meinen Erste-Hilfe-Koffer und es kommt rein ……“ gespielt.

Schauen wir mal, was die Kinder das nächste Mal noch alles einpacken 😊

 

Auf alle Fälle war es wieder ein schöner kurzweiliger Samstagvormittag und wir freuen uns schon auf das nächste Treffen am 05.02.2022 unter dem Motto „Faschingszeit“

 

 

None   – oder einfach, Bilder sagen mehr als Worte None

 

Zu unserem Treffen am ersten Wochenende im Februar wurden wir gemäß dem Motto „Faschingszeit“ von Punkern, Prinzessinnen, Katzen, Polizisten, Minnie Maus, Vampir, Pumuckl, Spiderman, Elfen und vielen anderen Kostümen – verpackt in 22 Kindern – überrascht.

                        Wir vom Team selbst waren als Feuer verkleidet.

Am Eingang wurden unsere Faschingsfreunde von Ina begrüßt, wobei man die Musikbox schon durch das Treppenhaus hörte.

Nach der Begrüßung und einem kleinen Erstaunen, wie der Raum dekoriert wurde, stimmten wir uns mit der Feuerwehrgymnastik auf die weiteren Stunden ein.

 

Unsere „Faschingsqueen“ Susanne hat sich für den heutigen Vormittag folgende Spiele ausgedacht, die wir untereinander aufteilten:

·       Reise nach Jerusalem

·       Schokokuss-Wettessen

·       Rate mal, wie viele Bonbons in dem Glas sind

·       Klorollen-Wettrennen

·       Faschingshut

·       Luftballontanz

 

Eine ausführliche Beschreibung über die Spiele „ersparen“ wir uns hier 😊 – Hauptsache, den Kindern hat es Spaß gemacht!

Bei jedem Spiel gab es Gewinner, auch die, die nicht bis zum Schluss dabei waren. Sandra stand immer mit der Naschkiste parat.

 

Bei den verschiedenen Aufgaben, die Theresa bei der Reise nach Jerusalem stellte, war es auch nicht unbedingt einfach – auf einem Bein oder wie ein Frosch hüpfen, kriechen wie eine Schlange, um Ina herumtanzen – dass man gleich wieder einen Sitzplatz bekam.

 

Beim Schokokuss-Wettessen zeigten uns die Faschingsbande und auch Sandra und Susanne, was sie draufhaben. Die Hände durften hier leider nicht zum Einsatz kommen.

 

Bei dem Spiel „Rate mal, wie viele Bonbons in dem Glas sind“ und die Aussicht, dass der Gewinner es mit nach Hause nehmen darf, lockte viele zum Zählen und Schätzen an – Auflösung erfolgt am Schluss 😊

 

Als kleine Stärkung zwischendurch gab es Wiener- oder Käsewurstsemmeln.

 

Nach der Stärkung wurde der Gewinner bekannt gegeben.

Im Glas waren insgesamt 153 Süßigkeiten und unser „Pumuckl“ war mit 150 ganz nah dran und durfte alle Naschereien mit nach Hause nehmen.

Nach 150 Minuten Faschingsgaudi wurden die „Maschkerer“ von ihren Eltern oder Großeltern abgeholt und schon war’s wieder vorbei mit unserer Faschingszeit.
Wir hoffen, dass es eine willkommene Abwechslung – gerade in dieser Zeit – für unsere Kinderfeuerwehrler war und freuen uns auf das nächste Treffen am 05.03.2022.

 

 

16 Kinder trotzen der Kälte – und wir vier Betreuerinnen mussten mit

 

Zu unserem weiteren Treffen am ersten Märzwochenende wollten wir eigentlich einen Sporttag im Rahmen von einer Schlittenfahrt machen. Aber – ganz anders als die letzten Jahre – hatten wir im März keinen Schnee mehr ☹.

Daraufhin haben wir Betreuerinnen dieses Treffen als Wandertag deklariert. Nach Information an die Eltern konnten wir 16 munter gelaunte Kinder an diesem Samstagvormittag begrüßen. Einige von den Kids sind wegen Krankheit ausgefallen und wir hoffen, dass es ihnen zwischenzeitlich schon besser geht.

Nachdem Sport- bzw. Wandertag angesagt war, haben wir unsere Feuerwehr-Gymnastik ausfallen lassen – in dem Trugschluss, uns wird’s eh warm! Als wir das Feuerwehrhaus verlassen haben, hatten wir noch gute Hoffnung 😊. Wir marschierten eifrig los Richtung "Dietersberger Schneckenhaus". Angeführt von Sandra – die den Weg auswendig kennt – wanderten wir über den Festplatz, Ausrichtung „Maler-Siedlung“ sprich Münchener Straße und dann weiter unserem Ziel entgegen. Nach vorheriger Absprache mit Fam. Eibauer sah man uns als willkommene Gäste.

An unserem Ziel angekommen, tobten sich die ersten Kids aus, andere suchten sich einen ruhigen Sitzplatz zum Quatschen und derweil wurde das Picknick, das aus Wurstsemmeln, Brezen, Käsewürstl, Wiener, Tomaten, Gurken, Paprika, Karotten und Tee bestand, vorbereitet.

Mit Hilfe von Sandra’s Silbersee-Camping-Ausrüstung war es ein Klacks, den Tisch zu decken. Bei den Vorbereitungen bekamen wir Besuch von Lucia Eibauer und ihrem Hundewelpen Lenka.

Sie war natürlich der Anziehungspunkt für uns alle und bis wir uns umgesehen haben, waren Hund und Kinder zusammen unterwegs. Nachdem uns die beiden „Mädels“ wieder verlassen haben, standen innerhalb kürzester Zeit unsere Kinderfeuerwehrler Schlange und wollten etwas zum Essen oder Trinken. Nach einer rasanten „Abfertigung“ standen wir Betreuerinnen wieder alleine da – das Schneckenhaus und das Gelände rundherum wurden von unseren Kids belagert.

Beim Rumstehen wird es einem bekanntlich kalt und mit dem Alter bewegt man sich ja nicht mehr so viel. Verschiedene Übungen und Verrenkungen haben wir gemacht, dass uns genauso warm wird wie den Kindern – leider ohne Erfolg.

Daraufhin beschlossen wir (Ina, Sandra, Susanne und Theresa), dass aus dem geplanten Sporttag, der kurzfristig in einen Wandertag umgetauft wurde, wieder ein Sporttag wird.

Nach einem kurzen „Appell“ standen alle Kinder um uns herum und wir verzogen uns auf die angrenzende Wiese, wo ab und zu einige Sonnenstrahlen auf uns warteten.

Als Aufwärmübung haben wir alle einen Hampelmann gemacht. Spiele, die die Kids noch aus Kindergartenzeiten kennen und bei uns Betreuerinnen Erinnerungen weckten, wurden gespielt. Angefangen von „Schwarzer Mann“, gefolgt von „Ochs am Berg“, „Kaiser, wie weit darf ich gehen?“ und dem Katz- und Mausspiel war alles dabei. Beim „Schwarzen Mann“ legten sich einige mächtig ins Zeug - sogar unsere Theresa 😊.

Mit diesen Spielen verging der kalte Samstagvormittag wie im Flug und ehe wir uns umsahen, standen schon die ersten Eltern parat, um ihre Lieblinge in Empfang zu nehmen.

Im Anschluss überreichten wir Fam. Eibauer noch einen kleinen Geschenkkorb als Dankeschön für die Nutzung vom Schneckenhaus und der angrenzenden Wiese.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches

an Fam. Eibauer😊.

Zu unserem nächsten Treffen am 02.04.2022 heißt es „Ostereiersuche“ – wir vom Team wissen, was auf Euch zukommt – lasst Euch überraschen!

Wir freuen uns auf alle Kinder – Kinderaugen sagen mehr als Worte

NoneSo ungefähr hat sich der Osterhase bei unserem letzten Treffen wahrscheinlich gefühlt 😊

 

Zu unserem Treffen unter dem Motto „Ostereiersuche“ - bei dem Sandra und Theresa die Vorbereitungen trafen und an diesem Tag durch Ina und Susanne unterstützt wurden – dachte sich der Osterhase wahrscheinlich „Wo bin ich hier gelandet?“

April, April, der macht was er will…
Das dachten sich die Betreuerinnen auch an diesem Tag. Den ursprünglichen Plan (Ostereiersuche im Moorbad) konnten wir wegen der Witterung dort leider nicht abhalten, aber vier Köpfchen = ein Gedanke 😊

Die geplante Eiersuche wurde kurzerhand in das Feuerwehrgerätehaus verlagert.
Nach dem Empfangen von 29 Häschen durch Ina – wobei wir wieder zwei neue dazu bekommen haben – starteten Sandra und Theresa ihr Programm. Mit dem Aufwärmen durch die Feuerwehrgymnastik durften sich die Kinder über eine kleine Bastelstunde freuen.

In der Zwischenzeit haben zwei andere „Hasen“ die Osternester im Erdgeschoss des Feuerwehrhauses versteckt.

Nach der Fertigstellung der Bastelvorlage wurde den Kindern die Botschaft überbracht, dass der Osterhase trotz der Wetterlage den Weg in das Feuerwehrhaus Schönsee gefunden und Geschenke versteckt hat. Mit einem Jubelschrei und flinken Schrittes  stürmten unsere Häschen das Erdgeschoss. Jedes Kind hat etwas gefunden und ist voller Stolz wieder in unserem Gruppenraum erschienen.

Mit dieser Aktion verging die Zeit wie im Flug und wir freuen uns auf das nächste Treffen unter dem Motto „Schnitzeljagd“.

 

 Ein herzliches Dankeschön geht an „Glückliche Freilandhühner – Landwirtschaft Hirn“ für die Spende der gefärbten Ostereier und an Helena Večerová für das Bedrucken der Turnbeutel.

Aktion „Saubere Landschaft“

Wie spontan unsere Kinderfeuerwehr sein kann, stellte sich am Wochenende heraus 😊

Außerhalb unserer monatlichen Treffen wurden die Eltern kurzweg gefragt, ob ihre Kinder Lust und Zeit haben, an der Aktion teilzunehmen.

Zu unserer Überraschung und auch der anderen teilnehmenden Vereine sowie Bauhofleiter Josef Haberl fanden sich 17 Kinder um 9 Uhr am Bauhof ein. Mit dieser Anzahl waren wir sehr stark vertreten.

Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung der Streckenabschnitte durch Josef wurde der Feuerwehrbus und das Auto von unserem Kommandanten „vollgepackt“.

Unser Gebiet war – wie die letzten Jahre von der Feuerwehr Schönsee – der Drechselberg.

Am Parkplatz angekommen, verteilten wir die Müllsäcke und schon strömte unsere kleine „Sauberkeits-Feuerwehr“ los. Der erste kleine Anstieg zum Drechselberg Richtung Magdalenen-Kapelle wurde geschafft und auch der weitere Streckenverlauf (dann mal links in einen Waldweg hinein – mit Navi funktioniert das recht gut 😊) und wieder Richtung Rodelbahn zurück verlief ohne Zwischenfälle. Einige Kids haben sehr scharfe Augen und liefen spontan in den Wald hinein, da sie weggeworfenen Müll gesehen haben. Auch unsere Sandra und ihr Tim hatten einen Adlerblick – und sie schleppte danach abgelegte Betonsteine. In der Zeit, wo sie die Steine „eingepackt“ haben, dachten Ina und Theresa – jetzt sind sie verschwunden. Mit Namensrufen und einigen Warteminuten tauchten sie schwergepackt auf.

Ein Vater darf sich auch über eine neue Schaufel freuen, die sein Sohnemann gefunden hat.

Nach 1,5 Stunden im Wald kamen wir wieder am Parkplatz an, wo eine Brotzeit auf unsere fleißigen Helfer wartete. Mit Tee, Butterbrezen und Süßigkeiten wurde diese Aktion beendet. Im Anschluss fuhren wir den gesammelten Müll zur Abladestelle und konnten schon Stolz sein über unsere „Fundsachen“. Die größte Überraschung stand noch bevor: Fast alle Kinder wurden anschließend mit dem Feuerwehrbus nach Hause gefahren – ist schon komisch, wenn ein rotes Auto mit Blaulicht vor dem Haus anhält.

An dieser Stelle danken wir nochmals den Eltern und Kindern, die trotz der kurzen Zeit, ihre Kinder an den Bauhof gebracht haben und auch Lust und Zeit dazu hatten.

-jagd – 36 Kinder machten sich auf den Weg 😊

 

Zu unserem Treffen unter dem Motto „Schnitzeljagd“ traf unser Team auf 36 – in Worten sechsunddreißig – Kinder auf dem Festplatz. Wir waren überwältig, dass die Kinderfeuerwehr immer mehr an Zuspruch gewinnt. Wir freuen uns über jedes einzelne Kind und noch mehr, wenn es ihm gefällt und wieder kommt.

 

In der Vorbereitungsphase wurden von Ina, Sandra, Susanne und Theresa vier Stationen ausgewählt.

 

Nach der Begrüßung – vor allem der „NEUEN“ – durch Ina und einem großen Dankeschön an die Teilnahme der Aktion „Saubere Landschaft“ wurden vom Team vier „Gruppenführer“ benannt. Sophie, Ferdinand, Matthias und Tim durften sich nacheinander eine Gruppe zusammenstellen. Wie in der Feuerwehr bestand jede aus 9 Personen.

Im Anschluss verteilte Theresa ihre selbst gemalte Karte, wo die einzelnen Stationen gekennzeichnet waren, und nach genauen Erklärungen wurde der Weg Richtung Moorbad eingeschlagen.

 

Eine jede Gruppe musste die einzelnen Stationen abwechselnd absolvieren.

 

Bei Station 1 stand schon Susanne mit ihren „Wasserspielen“ bereit. Hierzu mussten die Kinder mit kleinen Eimern das Wasser aus dem Bach holen und in die Rinne gießen, von wo aus es in größere Eimer floss. Der andere Teil der Gruppe saugte es mit Schwämmen von dort wieder auf und füllte es mit Trichtern in Flaschen ab.

Bei der zweiten Station stand Ina mit der Kategorie Geschicklichkeit parat. Bei dieser Aufgabe musste ein Kind ein etwas größeres T-Shirt anziehen und sich dann mit dem Partner an die Hände fassen. Der anderen Gruppenmitglieder mussten dann das Shirt von einem Kind kopfüber ausziehen und dem zweiten überziehen. Die Hände mussten dabei zusammenbleiben! Mit dieser Aufgabe waren die Kinder die nächsten 20 Meter beschäftigt. So stellten sich die nächsten gleich an, damit die Kette nicht unterbrochen wird.

Theresa hat sich für die Station 3 einige Feuerwehrrätsel ausgedacht, wo einige Grundbegriffe und Wissen abgefragt wurden. Eine Gruppe arbeitet immer zusammen und somit konnte jede das Rätsel lösen.

 

Mit der Station 4 wollte Sandra die „Stabile Seitenlage“, die wir bereits im Dezember aufgefrischt haben, nochmals ins Gedächtnis rufen. In solch eine Situation kann jeder irgendwo und irgendwann kommen. Das Interesse, dieses Thema nochmals aufzugreifen, war sehr groß.

Doch kurz vor Ende aller Stationen ertönte auf einmal ein Alarm – kurze Stille!

 

Für unsere Aktiven gewöhnlich und für unsere Kinder neu - die Funkwecker von Ina und Sandra schlugen Alarm.

 

An einem ersten Samstag im Monat ganz normal, aber die Uhrzeit passte nicht 😊

Nach einem kurzen Blick auf die Uhr, gegenseitigen Blickkontakt von Ina und Sandra und der Meldung, rannten sie beide Richtung Auto und gaben im Laufen noch einige Anweisungen.

Susanne und Theresa übernahmen den vorletzten Part der Schnitzeljagd – den der letzte war unser Rudi = Verpflegung.

Der Mann von Susanne hat uns seine Hilfe beim Grillen angeboten, die wir natürlich nicht ausschlugen konnten.

An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön               an Rudi.

Als Ina und Sandra vom Einsatz zurückkamen, waren unsere „Schnitzeljäger“ schon mit Brat- und Käsewürstchen abgefertigt. Aber die Neugier über den Einsatz – und dass auch Ina und Sandra schnell laufen können (Feststellung von einigen Kindern 😊) – war groß und somit mussten sie unseren Nachwuchs erklären, was passiert ist.

Im Anschluss übernahm Theresa die Siegerehrung aller Kinder. Nach Überreichung der Urkunde und natürlich Süßigkeiten als Belohnung, wurde der Spielplatz am Moorbad weiter belagert, bis die Eltern ihren Nachwuchs abholten.

Und wieder ging ein Samstagvormittag viel zu schnell vorbei und wir freuen uns schon auf das nächste Treffen am 04.06.2022 um 10.00 Uhr.

Ihr dürft gespannt sein 😊

Bis dahin wünschen wir Euch und Euren Familien eine schöne Zeit

 

Auf den Hund gekommen

 

Zu unserem Treffen am 1. Samstag im Juni konnten wir unsere Kameraden der Feuerwehr Schwarzhofen mit ihrer Rettungshundestaffel willkommen heißen.

Da das Thema „Experimente im Freien“ lautete, wussten die Kinder nicht, was auf sie zukommt.

 Bereits um 9 Uhr traf sich das Team der Kinderfeuerwehr mit den Kameraden samt den Hunden, um sich gegenseitig zu beschnuppern 😊.

Es war schon ein bißchen komisch für uns, dass von einem Buddy, Aron, Shiva etc. geredet wurde. Ina, Sandra, Susanne und Theresa sahen sich verdutzt an, als sie „aufgeklärt“ wurden, dass in der Rettungshundestaffel die Hunde benannt werden und nicht die Besitzer… „Ah, da kommt ja Bruce…!“ war so ein Kommentar 😊

Nach der Begrüßung inklusive Gebelle aus den Autos und Besänftigung unserer hundeängstlichen Susanne erkundete das Team um Martina die Gegend um das Feuerwehrhaus – Kurpark – Centrum Bavaria Bohemia, um geeignete Stellen zu finden.

Nach dem Eintreffen unserer „Löschzwerge“ staunten sie nicht schlecht, als sie ebenfalls von lautem Bellen von Baily, Shiva, Lady, Lucy, Buddy, Bruce, Shila und Aron empfangen wurden. Im Vorfeld wurde das Team der Kinderfeuerwehr instruiert, dass die Kinder nicht gleich auf die Hunde losstürmen sollten. Gekonnt fingen wir die Kinder ab und gaben ihnen kleine Anweisungen mit auf dem Weg. Wie für die Menschen ist es auch für Tiere – in diesem Falle Hunde – eine neue und ungewohnte Umgebung und wie wir unseren Nachwuchs kennen, war es kein Problem.

 

 

Beim Wasserrad, wo die Treppen den idealen Sitzplatz vorgaben, stellte sich Martina mit ihrem Team samt den Hunden vor:

 

Baily           braun weißer Aussi          

Shiva          glatthaariger brauner Mischling 

Lady           glatthaariger hellbrauner Mischling

Lucy           brauner Jagdhund       

Buddy         weißer kleiner Wuschel     

Bruce          hellbrauner Mischling       

Shila           Mischlingshündin                         

Aron           Schäferhund              

 

Leider kennen wir nicht alle Namen der Hundeführer ☹ - seid uns bitte nicht böse!

Martina erläuterte die Aufgaben einer Rettungshundestaffel (was ein Hundeführer an Ausbildung/Erfahrung mitbringen muss) und wo sie zum Einsatz kommen. Nach der Bekanntgabe, was wir heute alles machen, wurden die Hunde sowie auch Kinder an die aktuelle Situation herangeführt. Nach und nach gingen die einzelnen Hundeführer mit ihren Hunden durch die Reihen der Kinder und beschnupperten sich gegenseitig. Manches Kind bekam auch gleich einen Schmatzer oder wurde untersucht, ob es sich auch hinter den Ohren gewaschen hat 😊 Unser Team hat sich inmitten der Kinder positioniert, um ggf. bei zu viel Angst der Kinder anwesend zu sein.

 

Aber Martina und all die anderen Hundeführer kannten ihre Hunde und die Freude war in die Gesichter der Kinder geschrieben. Mit großer Freude wurde jeder Hund begrüßt und ein Leckerli gegeben.

Nach dem Kennenlernen haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe am Wasserrad übernahm das Thema Flächensuche und die zweite „wanderte“ um die Ascha/Hahnenweiher als Mantrailer-Training.

Bei der ersten Gruppe stellten sich die Kids jeweils in Gruppen auf, gaben mit der Hand ein Zeichen und der Hund musste bellen. So ging das reihum. Zur Belohnung gab es ein Leckerli für den Hund. Danach wurde eine Personensuche geübt.

Es war sehr interessant, dass die Hunde nach einiger Zeit ausgepowert waren und die Kinder sahen, dass auch ein Tier nicht immer so funktioniert wie wir das wollen.

Bei der zweiten Gruppe wurde sich mit der Personensuche auf Grund des Geruchs (Socken, Halstuch, Armbanduhr, Käppi usw.) spezialisiert.

Einige unserer Kinder mussten die Socken „von sich geben“, wobei die Hunde – speziell auch in der momentanen Ausbildung – die Fährte aufnahmen und die gesuchte Person rund um die Ascha fanden.

Auch eine exzellente „Schnüffelnase“ ist irgendwann erschöpft – nach Auskunft der Rettungshundestaffel gibt es hier eine Staffelung: Sei das Suchgebiet in einem Teerbereich (sprich Straße, Stadt) sei die Kapazität eines Spürhundes bei ca. 30 Minuten und bei einer Flächensuche im Wald- und Wiesenbereich bei ca. 2 Stunden.

Nach getaner und fleißiger Arbeit verdienten sich die Hunde eine Verschnaufpause. In dieser wurden die Kinder von ihren Eltern, Großeltern, Geschwister abgeholt – aber nicht ohne das neue T-Shirt unserer Kinderfeuerwehr „Schönseer Land“ entgegenzunehmen, um am nächsten Tag am Festzug zur Fahrzeugsegnung teilzunehmen.

Nach dem Verabschieden unseres Nachwuchses hat sich die Rettungshundestaffel noch einige Übungseinheiten einfallen lassen – einige Leute haben schon geschaut, als Aron mit Martina durch die Hauptstraße ging 😊. Aber man geht der Nase eines Hundes nach und am Ende findet er das „Ziel“ – in diesem Falle ein Kind von uns.

An dieser Stelle geht ein riesengroßes Dankeschön an die Rettungshundestaffel Schwarzhofen – man nennt sie ja beim Hundenamen 😊

Baily - Shiva - Lady - Lucy - Buddy - Bruce - Shila - Aron

 

Und so verging wieder ein kurzweiliger Samstagvormittag – und wir glauben – mit einem Leuchten in den Augen der Kinder… für was Hunde noch da sind

Seien wir gespannt, was uns zu unserem nächsten Treffen erwartet – was Sandra und Theresa da zu suchen hatten… richtig fesch in GUMMISTIEFELN 😊

 

Kinderfeuerwehr

Herzlich willkommen auf der Internetseite der K I N D E R F E U E R W E H R "Schönseer Land"

Liebe Eltern / Erziehungsberechtigte,

seit über einem Jahr befassen wir uns mit der Gründung einer Kinderfeuerwehr auf Ebene der Verwaltungsgemeinschaft Schönsee. Dazu zählen die Feuerwehren Schönsee, Dietersdorf, Schwand/Laub, Gaisthal, Stadlern und Weiding. Auch wir wurden durch die Pandemie zurückgeworfen und der Übungsablauf im aktiven Dienst, Jugendfeuerwehr und der Aufbau einer Kinderfeuerwehr wurde stark eingeschränkt bzw. untersagt. Daher nutzen wir die aktuellen niedrigen Inzidenzwerte aus und möchten diese Gruppe ins Leben rufen.

Der Antrag zur Gründung einer Kinderfeuerwehr wurde im Mai 2020 durch die Stadt Schönsee genehmigt.

Unser Ziel ist es, Kinder für den Feuerwehrdienst zu inspirieren und begeistern.

Hierzu beantworten wir fünf meist gestellte Fragen und stellen das Team um die Kinderfeuerwehr vor.

 

Wer kann alles in die Kinderfeuerwehr?

Egal, ob Mädchen und Jungen, groß oder klein, gut in der Schule oder eher nicht – das ist uns alles egal. Jeder zwischen 6 und 12 Jahren ist bei uns herzlich willkommen. Bitte bei der örtlichen Feuerwehr erkundigen, ob das Eintrittsalter in die Feuerwehr 6 Jahre beträgt.

 

Ist mein Kind während der Zeit in der Kinderfeuerwehr versichert?

Ja. Während der Dauer von Übungen, Ausflügen oder anderen Ausbildungsveranstaltungen sind alle Feuerwehrdienstleistende über die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) versichert. Dies gilt auch für den direkten Hin- und Rückweg.

 

Dreht sich in der Kinderfeuerwehr alles nur um die Feuerwehr?

Bei der Kinderfeuerwehr vermitteln wir den Kindern die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr spielerisch und altersgerecht. Zu den Aktivitäten gehören:

  • Spiele, Spaß und Sport
  • Brandschutzerziehung
  • Erste Hilfe
  • Umwelt- und Sachbegegnung
  • Basteln usw.

Es dreht sich also nicht alles nur um das Thema Feuerwehr, wir wollen vor allem gemeinsam Spaß haben

 

Was ist, wenn mein Kind älter als 12 Jahre ist?

Wenn das Kind 12 Jahre alt wird, können sie in die örtliche Jugendfeuerwehr eintreten. Dort können sie ihr Feuerwehrwissen weiter vertiefen und ihre Fähigkeiten bei Wettbewerben beweisen.

 

Was kostet die Mitgliedschaft?

Bitte bei der örtlichen Feuerwehr nachfragen. Dies ist in der Satzung des jeweiligen Vereins geregelt

 

Ansprechpartner örtliche Feuerwehren:

 

Kommandanten                 Vorsitzende

Feuerwehr Schönsee

Hubert Flöttl                        Xaver Bayer

Bernhard Wild

 

Feuerwehr Dietersdorf

Georg Bayer                        Sandro Schwarz

Florian Ring

 

Feuerwehr Schwand/Laub

Gerhard Ebnet                    Hans Pfistermeister

Michael Pfistermeister

 

Feuerwehr Gaisthal

Johannes Gillitzer               Alois Sorgenfrei

Andreas Sorgenfrei

 

Feuerwehr Stadlern

Peter Reier                           Michael Riedl

Alexander Müller

 

Feuerwehr Weiding

Andreas Ferstl                     Alfred Ferstl

Daniel Bronold