Jugendfeuerwehren zählen heute zu den größten Anbietern sinnvoller und zuverlässiger Freizeitbeschäftigungen für junge Menschen.
Was ist die Jugendfeuerwehr?
Die Jugendfeuerwehr ist die Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehr. Neben der Ausbildung im feuerwehrtechnischen Bereich wird vor allem auch allgemeine Jugendarbeit betrieben.
Wer kann Mitglied werden?
Mitglied in der Jugendfeuerwehr kann jeder werden, der mindestens 12 Jahre alt ist.
Wie funktioniert die Jugendfeuerwehr?
Zwischen 12 und 16 Jahren wird der Themenbereich Feuerwehr theoretisch als auch praktisch näher gebracht. Ab 16 Jahren werden dann verstärkt Tätigkeiten mit der Aktiven Wehr durchgeführt, um den Übergang in die ausrückende Mannschaft zu erleichtern. Auch werden jetzt schon die ersten Ausbildungen auf Landkreisebene wie z.B. die Modulare Truppmannausbildung angestrebt. Mit 18 ist man dann voll integrierter Feuerwehrmann / frau.
Neben der Ausbildung finden aber auch viele Freizeitveranstaltungen wie Zeltlager, Ausflüge, Wettbewerbe und Leistungsabzeichen statt.
Was bietet die Jugendfeuerwehr?
Die Jugendfeuerwehr ist eine Organisation für technikbegeisterte Jungen und Mädchen, die das Feuerwehrhandwerk erlernen möchten. Als sinnvolle Freizeitbeschäftigung bereitet sie junge Menschen darauf vor, bei Unglücksfällen rasch fachgerecht Hilfe leisten zu können. Ebenso wird gelernt, auch für andere Menschen, die in Not geraten sind, da zu sein. So wird auch durch gemeinsame Unternehmungen wie Zeltlager und Ausflüge das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt.
Wie werde ich Mitglied?
Setze Dich einfach mit dem Kommandanten oder den Jugendwarten in Verbindung.